Sozialpflegerische Ausbildung
Als Schwesternhelferin in der ambulanten und stationären Altenpflege können Sie helfen:
• im Pflegeteam eines ambulanten Pflegedienstes,
• im Pflegedienst eines Alten- oder Pflegeheims,
• in der Nachbarschaftshilfe,
• im ehrenamtlichen Betreuungs- oder Besuchsdienst oder
• im familiären Umfeld eines Pflegebedürftigen.
Ausbildungsinhalte
Der Lehrgang beinhaltet eine 120-stündige theoretische Unterweisung durch den Malteser-Hilfsdienst und wird durch ein 80-stündiges Pflegepraktikum in einer Pflegeeinrichtung vertieft. Der theoretische Unterricht erfolgt gemäß der Ausbildungsvorschrift "Pflegehilfsdienst für die Alten- und ambulante Pflege" unter Verwendung der dazugehörigen Arbeitsmappe für die Lehrgangsteilnehmer. Im Rahmen der fachspezifischen Unterrichtung (u.a. Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Hygiene, Krankenpflege, Erste-Hilfe ) wird ein Basiswissen in Hinblick auf ihre spätere Tätigkeit vermittelt.
Nach erfolgreicher Beendigung der Ausbildung erhalten die Teilnehmer/innen einen Schwesterhelferinnen / Pflegediensthelfer-Ausweis mit einer Gültigkeit von 3 Jahren. Eine Verlängerung ist möglich.
Ausbildung zur Schwesternhelferin / Pflegediensthelfer
Zugangsvoraussetzung: | Mindestalter 16 Jahre Gesundheitlich (körperlich und geistig) für eine Tätigkeit in der Pflege geeignet Kentnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift |
Lehrgangsdauer: | 120 Unterrichtseinheiten (a' 45 Minuten) Theorie 80 Stunden Praktikum |
Lehrgangszeiten, - kosten, - termine | auf Anfrage |
Fortbildung für Schwesternhelferinnen / Pflegediensthelfer
Themenbereiche: | • | Seminar zu verschiedenen Themenbereichen, gerne auch in Ihren Haus bei einer min. Teilnehmerzahl von 10 Pers. |
• | Hauswirtschaft und Ernährung (30 UE) | |
• | Palliativbegleitung (40 UE) | |
• | Demenziell veränderte Menschen verstehen / begleiten (40 UE) |
Weitere Informationen über die Aus- und Fortbildung im Pflegebereich durch den Malteser finden Sie hier.
Unter bestimmten Vorraussetzungen kann für die Aus- und Fortbildung im Pflegebereich der Bildungsscheck NRW in Anspruch genommen werden. Weitere Info`s zu diesem Thema finden Sie hier.